Telefonica O2 hat im Festnetzbereich knapp 20 Anbieter im Angebot, um den Kunden hochperformantes Glasfaser zur Verfügung zu stellen. Colt ist nun auch dabei und somit jetzt über die Municall zu vermarkten.
Telefonica O2 hat im Festnetzbereich knapp 20 Anbieter im Angebot, um den Kunden hochperformantes Glasfaser zur Verfügung zu stellen. Colt ist nun auch dabei und somit jetzt über die Municall zu vermarkten.
Die Zusammenarbeit mit ecotel bringt den Partnern der Municall ab sofort bedeutende Mehrwerte, denn nun haben sie Zugriff auf die Telefonie- und Datenprodukte des Qualitätsanbieters für Unternehmenskunden.
Unsere Historie mit o2 Business ist lang und das hat einen guten Grund. Egal ob kleines, mittleres oder großes Unternehmen, das Mobilfunkttarifportfolio von o2 Business ist seit jeher preislich hochattraktiv und für unsere Partner ein wichtiger Baustein gutes Geld zu verdienen. Gerade jetzt wo die Netzqualität auf Augenhöhe mit den anderen Netzbetreibern angekommen ist, werden die Tarife von o2 Business mehr und mehr zur Option für Unternehmenskunden. Wir schätzen: Die Mehrheit der Unternehmenskunden sind noch nicht bei o2 Business, daher gibt es viele Möglichkeiten neue Kunden zu gewinnen. o2 Business ist aber schon lange nicht mehr „nur“ der Preis-Leistungs-Führer im B2B-Mobilfunk, sondern ein starker Komplettanbieter für konvergente Lösungen und mehr.
Die Pandemie verleiht dem Breitbandausbau besonders in Gewerbegebieten einen großen Schub nach vorne. Denn gerade in Unternehmen ist eine Übertragung hoher Datenmengen und eine störungsfreie Echtzeitkommunikation Voraussetzung für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Das Gigabit Zeitalter hat schon länger begonnen und öffnet nun unseren Vertriebspartner die Tür zu einem großen, noch unausgeschöpften Markt, der in rasendem Tempo erschlossen wird.
2020 ist vorbei und mit diesem, so speziellen Jahr kam die große Einsicht darüber, dass Telekommunikation die wesentliche Grundlage für eine moderne, digitale Gesellschaft ist. Prognosen und Tendenzen sind immer nur ein Versuch und können schnell überholt werden – 2020 hat uns das mehr als deutlich gezeigt – dennoch wagen wir nun einen Blick in die Glaskugel. Was wird uns im Jahr 2021 beschäftigen?
Der deutsche Glasfaserausbau hinkt im europäischen Vergleich zurück. Nun bringt der Kabelnetzbetreiber Deutsche Glasfaser (DG) frischen Wind in die Branche. Eine Übernahme soll ihn zum Platzhirsch im Glasfasermarkt machen. Wie unsere Vertriebspartner von der Gewerbegebietsvermarktung profitieren, welche Vorteile die DG gegenüber anderen Carriern hat, und viele weitere Fragen beantwortet uns Sven Schreiber (Senior Account Manager der Deutschen Glasfaser) im Anschluss an den Beitrag in einem Interview.
Alle Anbieter und Netzbetreiber sind sich einig: Glasfaserkabel sind die Königsdisziplin beim Festnetz-Internet. Während VDSL/VDSL2 aus Kupferkabeln und DOCSIS 3.0/3.1 aus Koaxialkabeln mit aufwendigen Tricks die letzten Kapazitätsreserven herauskitzeln, transportieren Lichtwellenleiter schon heute mühelos Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit und mehr pro Sekunde bis zum Teilnehmer. Wenn Kopfstationen und Modems in Zukunft mit erheblich stärkeren Prozessoren ausgestattet werden, dürften Glasfasern Kapazitätsreserven bis in den Terabit-Bereich (1000 Gigabit/s) bieten. Ein sehr guter Grund, um den Ausbau voranzutreiben. Doch leider steht Deutschland im wahrsten Sinne noch auf der Leitung!
Der neueste Mobilfunkstandard 5G soll mindestens 100-mal schneller werden als die aktuellen 4G-Netze. Das ist eine notwendige Bedingung für künftige Schlüsseltechnologien - etwa das autonome Fahren, die virtuelle Realität und die Industrie 4.0. Ein sensibles Thema also, von dem viele Unternehmen und Endverbraucher profitieren wollen.
Deshalb gibt es – noch bevor die Auktion überhaupt begonnen hat - viel Streit um die Versteigerung der 5G-Frequenzen. Neben den drei großen „Playern” Telekom, Vodafone und Telefonica mischt nun auch 1&1 Drillisch, ein Tochterunternehmen des Internet-Konzerns United Internet, als viertes Unternehmen mit.
Was unterscheidet 5G von den bisherigen Standards? Was bringt es uns Neues und warum will jetzt sogar ein vierter Betreiber teilhaben? Wir beleuchten dieses neue „Super-Netz” für Sie.
Künstliche Intelligenz aus der Cloud, das „sinnvolle“ Internet of Things, der 5G Standard, der Ausbau des Glasfasernetzes und die Folgen der Datenschutz-Grundverordnung – die Liste der Trends und Themen, die im kommenden Jahr Unternehmen, Politik und Gesellschaft bewegen werden, ist lang. Die Municall GmbH stellt Ihnen ganz nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ die wichtigsten Themen der Branche für 2019 vor.
Wer in ländlichen Gemeinden kontinuierlich mit dem Internet arbeiten will, stößt schnell an technische Grenzen. Oftmals ist es dort immer noch so, dass es kaum möglich ist, ohne Verzögerungen und Ausfälle im Internet zu surfen oder Daten zu übertragen. Dieses Szenario, das Städtern geradezu unzumutbar erscheint, ist in ländlichen Regionen häufig ganz normal.
Auf diesem Blog veröffentlichen wir Themen rund um die Telekommunikation und Municall. Damit Sie immer über aktuelle News und Aktionen informiert sind können Sie hier unseren Blog abonnieren. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
municall
new communication GmbH
Schatzbogen 62
81829 München
Tel. +49 (0)89 20 604 15-0
Fax +49 (0)89 20 604 15-11