Blog

Großer Netz-Check 2022 von Stiftung Warentest! Wer hat die Nase vorn?

Geschrieben von Municall Team | 31.05.2022 09:06:09

Die Deutsche Telekom ist laut Stiftung Warentest weiterhin der Spitzenreiter – die Konkurrenz schläft aber nicht und holt deutlich auf.

In den Kategorien Qualität, Internet und Telefonie wurden die drei großen Netzanbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica von der Stiftung Warentest im Frühjahr 2022 unter die Lupe genommen. Im Vergleich zum letzten Test 2017 kann vor allem die Telefonica die größten Fortschritte verzeichnen und liegt nur noch knapp hinter der Konkurrenz.

 

Die Tester fuhren rund 4000 Straßenkilometer in Städten, auf dem Land und auf der Autobahn. Dabei surften sie mit jedem der drei Netzbetreiber automatisiert permanent im Internet. Zudem führten sie mehr als 5000 Telefonate, etwa 1770 pro Anbieter.

Der Test zeigt: Mobilfunk kann nerven, tut es aber immer seltener – Funklöcher, Gesprächsabbrüche oder Ruckelvideos waren die große Ausnahme!

Nur drei Telefonate brachen auf den Fahrten ab, alle bei o2 – beim letzten Test waren es allerdings noch 115. Auch beim Surfen sind große Fortschritte spürbar – die Daten flitzen um ein Vielfaches schneller durch die Luft. Kurz gesagt: Der Endkunde bekommt bei vergleichbaren Kosten wesentlichen mehr Leistung als noch 2017.

Die Telekom behauptet wieder den Spitzenplatz, nur knapp gefolgt von Vodafone und o2. Besonders in der Stadt kann o2 punkten und liegt hier sogar vor Vodafone, auf dem Land ist weiterhin das Telekom Netz am stabilsten.

Mobilfunk setzt weiter auf 4G

Politischer Druck hat in den vergangenen Jahren zu einem massiven Ausbau von LTE, das Mobilfunknetze der 4. Generation, geführt. Die Bundesnetzagentur mahnte die Anbieter energisch zur Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen. Die Folge ist eine enorme Verbesserung der Netzabdeckung.

UMTS, das Mobilfunknetz der 3. Generation, wurde abgeschaltet und die frei gewordenen Frequenzen stehen nun LTE und 5G zur Verfügung.

Alle drei Anbieter bauen die neue 5G Technik aus, wobei auch hier die Telekom am weitesten ist. O2 konzentriert sich auf die Städte. Dem entsprechend beantwortet sich auch die Frage nach dem besten Handynetz: Wer überwiegend in urbanem Umfeld unterwegs ist, kann gut und gerne o2 nutzen. Im ländlichen Umfeld sind Telekom und Vodafone noch etwas besser.

Im Vergleich zum Test vor 5 Jahren schneiden alle drei Anbieter in den Kernbereichen wesentlich besser ab:

  • Die Sprachqualität ist dank dem LTE-Ausbau deutlich verbessert
  • Das Internet ist dank fast überall verfügbarem LTE viel schneller geworden und macht Anwendungen aller Art einfacher
  • Auch die Reaktionszeiten sind kürzer geworden – statt 2-3 Sekunden, dauert der Aufruf einer Seite nur noch rund 1 Sekunde.

Natürlich gibt es auch immer Luft nach Oben. Besonders das 5G Netz ist noch lange nicht vollständig ausgebaut, dazu bedarf es noch einer Vielzahl an Funkmasten. Erst dann können die hohen Frequenzbereiche erreicht werden.

Außerdem gib es in Deutschland nach wie vor weiße und graue Flecken.

Den aktuellen Stand der Netzverfügbarkeit und Funklöcher  (Quelle) zeigt die Bundes­netz­agentur.

Alle Netze kann man heute bedenkenlos nutzen. Das große Bild ergibt noch den Testsieg für die Telekom, aber schon dicht gefolgt von Vodafone und o2.

Je nach Nutzung kann das Ergebnis individuell aber auch durchaus anders aussehen – daher bleibt die Entscheidung für den passenden Mobilfunkanbieter immer noch eine Abwägung zwischen Kosten, individuellen Nutzungsverhalten, sowie der Arbeitsstätte und Wohnort.

Wir von der Municall stellen für Projekte unseren Vertriebspartnern gerne Testkarten zur Verfügung, damit jeder Kunde auch die richtige Entscheidung für sich individuell treffen kann.

 

Eva Siemek
Öffentlichkeitsarbeit

municall
new communication GmbH
Schatzbogen 62
81829 München


Änderungen und Irrtümer vorbehalten.