Blog

Business Smartphones: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Geschrieben von Municall Team | 28.06.2017 10:18:50

Der Smartphone-Markt ist schnelllebig und unübersichtlich. Auch die diversen Ratgeber und Vergleichsportale stiften eher Verwirrung als Klarheit. Zudem werden an ein Business Smartphone andere Anforderungen gestellt als an Modelle für den Konsumentenmarkt. Welche das sind, beleuchten wir in diesem Artikel.

 

Unterschiedliche Prioritäten zwischen Endverbrauchern und geschäftlichen Nutzern
Natürlich möchte jeder ein Smartphone haben, das schnell ist, viel Speicherplatz hat und die neuesten Features aufweist. Doch das Kaufverhalten ist unterschiedlich: Viele Konsumenten besorgen sich bereits ein brandneues Gerät, obwohl das alte Modell noch völlig in Ordnung ist.

Als Unternehmer/in möchten Sie dagegen ein Smartphone erwerben, dass seinen Dienst treu und zuverlässig mindestens so lange erfüllt, bis sich die Investition amortisiert hat. Hinzu kommt, dass Smartphones im professionellen Bereich viel stärker in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens integriert sind. Daher wäre es nicht nur lästig, sondern auch teuer, jedes Jahr neue Modelle in die IT zu integrieren.

Kriterien an ein Business Smartphone
Nachfolgend listen wir eine Reihe an Kriterien auf, die Sie vor dem Kauf oder Leasing eines Modells beachten sollten:

  • Zuverlässigkeit und Laufzeit: Als ständiger Begleiter im Dauerbetrieb sollte ein Business Smartphone wenigstens einen ganzen Arbeitstag durchhalten – auch wenn Sie online sind. Dabei muss es stets fehlerfrei funktionieren, damit der Kopf für die eigentlich wichtigen Aufgaben freibleibt und Sie keine wichtigen Anrufe verpassen. Um die Laufzeit noch weiter zu verlängern, können Sie sich eine Powerbank anschaffen. 
  • Robustheit: Wenn Sie Ihr Gerät häufig in industriellen Anlagen oder auf Baustellen nutzen, sollte es gemäß der Schutzklasse IP68 staub- und wasserdicht sein. Gorillaglas und eine zusätzliche Schutzhülle verringern oder verhindern Schäden durch Stürze.
  • Sicherheit: Um Ihre Geschäftsdaten zu schützen, sollten Sie die Datenübertragung und Anrufe verschlüsseln. Der Einsatz einer Security Suite zum Schutz vor Malware ist daher selbstverständlich. Auch Hardware-Features wie ein Fingerabdrucksensor erhöhen die Sicherheit.
  • Ladezeit: Wenn Sie viele Geschäftsreisen unternehmen, ist ein Turbolademodus sehr praktisch. So können Sie auch kurze Zeiträume nutzen, um das Business Smartphone aufzuladen. Dies ist besonders bei Konferenzen, im Zug und am Flughafen praktisch.
  • Verbindungsqualität: Sowohl die Sprach- als auch die Internetverbindung muss sehr gut und stets stabil sein. Denn Sie müssen Ihren Gesprächspartner deutlich verstehen können, damit keine Missverständnisse auftreten. Außerdem stört oder verhindert eine zu langsame oder ständig unterbrochene Internetverbindung die Arbeit.
  • Akkuwechsel: Achten Sie darauf, dass sich der Akku des Smartphones einfach austauschen lässt, sobald die Nutzungsdauer zwischen jedem Auflade-Intervall für ein sinnvolles Arbeiten zu kurz wird.
  • Speicherplatz: Ihr Modell sollte neben einem gut dimensionierten internen Speicher auch einen SD-Karten-Slot haben, um auch in den nächsten Jahren neueste Apps nutzen zu können, die mehr Speicherplatz belegen. Apple iPhone-Nutzer sollten sich von vornherein ein Modell mit groß dimensioniertem Speicher holen.
  • Updates: Wählen Sie einen Hersteller, der häufige Updates der Firmware durchführt und schnell auf neue Versionen des Betriebssystems reagiert. So ist Ihr Smartphone noch sicherer und funktioniert reibungsloser.
  • Geräteversicherung und Datensicherung: Schließen Sie eine Geräteversicherung ab, damit Sie im Falle eines Diebstahls oder Schadens schnell und ohne weitere Kosten ein Ersatzgerät erhalten. Sichern Sie außerdem Ihre Daten regelmäßig in einer anderen sicheren Umgebung, von wo Sie diese mit dem Ersatzgerät wieder aufrufen und nahtlos weiterarbeiten können.
  • Integration ins Unternehmensnetz: Oft sind mehrere Mobilgeräte ins Firmennetzwerk zu integrieren. Um hierbei die vielen Arbeitsschritte effizienter zu erledigen, nutzen Sie eine Lösung für das Mobile Device Management (MDM). So können auch externe Mitarbeiter mit ihren eigenen Geräten eingebunden werden. Die unternehmensinternen Daten bleiben trotzdem geschützt. Ein MDM stellt zudem sicher, dass die rechtlichen Vorgaben in Deutschland eingehalten werden. 


Fazit
Die Anforderungsliste an gute Business Smartphones ist umfangreicher als bei Modellen für den privaten Einsatz. Mit unseren Hinweisen finden Sie nun Ihren Favoriten in der Masse des Angebots schneller und gezielter.

Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unsere Experten finden gemeinsam mit Ihnen die Lösung, die für Sie optimal ist.

Raoul Erdem
Kundenmanager

 

municall
new communication GmbH
Schatzbogen 62
81829 München


Änderungen und Irrtümer vorbehalten.